Immer öfter warnen Experten und sogar die Rentenversicherung selbst davor, dass nur eine …
Aktien mit Hoher Dividende
Hohe Dividenden: Vorteile und TippsAufgrund dieses Prinzips handelt es sich bei Dividendentiteln um eine Empfehlung für alle Investoren, die nicht allein auf die Kursentwicklung setzen. Zahlreiche Faktoren beeinflussen die Kurse, zum Beispiel die allgemeine Marktsituation. Selbst bei guten ökonomischen Perspektiven kann ein Aktienunternehmen stark an Wert verlieren, wenn an den Märkten eine generelle Negativstimmung herrscht. Mit Aktien mit hoher Dividende reduzieren Aktionäre diese Abhängigkeit, sie profitieren von einer weiteren Ertragsquelle. So verdienen sie auch in schlechten Zeiten an der Börse Geld.

Aktien mit hoher Dividende zeichnen sich durch einen weiteren Vorteil aus: In der Regel gewähren nur Value-Unternehmen solche Ausschüttungen, etablierte Konzerne mit einer stabilen Ertragslage. Sie verfügen über ein nachhaltiges Geschäftskonzept, mit dem sie schon über eine längere Zeitspanne ansprechende Gewinne erwirtschaften. Solche Aktien bestechen deshalb meist auch durch eine vergleichsweise stabile Kursentwicklung, die Wahrscheinlichkeit von hohen Kursausschlägen nach unten liegt weitaus niedriger als zum Beispiel bei spekulativen Aktien.
Die besten Papiere erwerben
Interessierte an Aktien mit hoher Dividende sollten sich zuerst eine Übersicht über die wichtigsten Investmenttipps verschaffen. Dazu gehört die Einschätzung der Dividendenhöhe. Dabei kommt es auf die Dividendenhöhe im Vergleich zum aktuellen Kurs an. Beispiel: Zahlt ein Unternehmen drei Euro pro Aktie und liegt der Kurs bei einhundert Euro, beträgt die Dividendenrendite drei Prozent. Notiert die Aktie dagegen bei fünfzig Euro, steigt die Rendite auf sechs Prozent. Für die finanzielle Bewertung der Dividende interessiert stets der Kaufpreis, nicht der spätere Kursverlauf. Kauft jemand die als Beispiel genannte Aktie für fünfzig Euro und bleiben die Ausschüttungen pro Papier gleich, können sich Besitzer dauerhaft über eine Dividendenrendite von sechs Prozent freuen. Das trifft auch zu, wenn der Kurs im Nachhinein stark ansteigt.
Wer allerdings erst auf einem höheren Kursniveau einsteigt, muss sich mit einer gesunkenen Dividendenrendite begnügen. Deswegen spielt der Kaufzeitpunkt eine erhebliche Rolle. Interessierte sollten Kurse infrage kommender Aktien beobachten und bei einem attraktiven Kurs zuschlagen. Zwischenzeitliche Tiefs einzelner Papiere oder der gesamten Börsen können sie zum Kauf von Aktien mit hoher Dividende ausnutzen. Zudem sollten Investoren dividendenstarke Aktien genau analysieren. Sie können sich auf Dividendenzahlungen zum Beispiel nicht verlassen, da Konzerne diese jährlich neu festlegen. Es empfiehlt sich ein Blick auf die bisherigen Ausschüttungen. Nachhaltig wirtschaftende Unternehmen überweisen seit vielen Jahren eine Rendite, die bestenfalls mit der Zeit immer mehr anstieg.